Von 5 Apps zu einer: Wie reiff medien mit Purple 40% mehr E-Paper-Abos in 2 Jahren erreichte

0 Min.

Nachbearbeitung pro Ausgabe

99,998%

Pünktliche Bereitstellung

ab 20 Uhr

Verfügbarkeit der Vorabendausgabe

Über reiff medien

reiff medien ist ein traditionsreiches Familienunternehmen aus Offenburg mit einer über 200-jährigen Geschichte. Der crossmedial aufgestellte Medienkonzern beschäftigt mehr als 500 Mitarbeiter und erreicht mit den fünf Regionalausgaben der Mittelbadischen Presse – Offenburger Tageblatt, Acher-Rench-Zeitung, Kehler Zeitung und dem Lahrer Anzeiger – täglich mehrere zehntausend Leser in der Ortenau. Zum Portfolio gehören außerdem die beiden Radiosender Hitradio-Ohr und Schwarzwaldradio, das Nachrichtenportal bo.de, eine moderne Druckerei und zahlreiche amtliche Gemeinde- und Nachrichtenblätter.

PRODUKTE

Mit Purple wechselte reiff medien zu einer modernen Multi-Titel E-Paper-App inklusive innovativer Splitscreen-Funktion und consent-freiem Analytics. Die zentrale Herausforderung bestand darin, den Übergang von einem aufwändigen, PDF-basierten System zu einer zukunftsfähigen digitalen Lösung zu schaffen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen mit 40% mehr E-Paper-Abos in nur zwei Jahren.


Die Herausforderungen: Instabile Auslieferung, veraltete Technik und fünffacher Verwaltungsaufwand

  • Hohe Fehlerquote bei der E-Paper-Auslieferung mit häufig fehlenden Seiten trotz erfolgreicher Übertragung
  • Täglich mehrfache manuelle Sichtkontrolle auf Vollständigkeit erforderlich
  • Pflege und Verwaltung von fünf separaten Apps für die einzelnen Regionalausgaben
  • Rein PDF-basierte Datenlieferung ohne Möglichkeit zur Übertragung von XML-Artikeldaten
  • Veraltetes Look & Feel ohne erkennbare Weiterentwicklung der App

Als mittelgroßer regionaler Verlag stand reiff medien vor der Situation, dass das bisherige System nicht mehr den Anforderungen entsprach. "Wir hatten beim vorherigen Anbieter keine Möglichkeit, artikelbezogene Daten zu verarbeiten. Und statt XML konnten wir nur große Seiten-PDFs generieren", erklärt Achim Kara, IT-Projektleiter bei reiff medien. Besonders problematisch war die komplizierte Auslieferung: "Wir hatten jeden Abend mehrfache Sichtkontrollen auf Vollständigkeit. Häufig fehlten Seiten, obwohl wir sie bereits übertragen hatten", beschreibt Kara die Situation. Diese manuellen Arbeitsschritte kosteten Zeit und Nerven.

Außerdem verursachte die Verwaltung von fünf separaten Apps für die einzelnen Titel erheblichen administrativen Aufwand. Eine konsolidierte App war daher die logische Konsequenz, um den Pflegeaufwand in den Stores zu reduzieren, ohne dass die Leser Nachteile erfahren würden.  

Für den neuen Anbieter standen klare Anforderungen im Raum: Die Möglichkeit zur Auslieferung einer Vorabendausgabe ab 20 Uhr war ein absolutes Muss-Kriterium. Ebenso wichtig war die Fähigkeit, XML-Artikeldaten direkt aus dem Redaktionssystem zu verarbeiten. Darüber hinaus wünschte sich reiff medien eine moderne und übersichtliche UI/UX und das Gefühl, dass sich die App kontinuierlich weiterentwickelt.

Die Lösung: Eine App für fünf Titel mit Splitscreen, XML-Import und consent-free Analytics

  • Von 5 Einzel-Apps zu 1 Multi-Titel-App und dadurch deutlich weniger Store- und Release-Aufwand
  • Eine verbesserte Splitscreen-Funktion synchronisiert die PDF-Ansicht und den Artikel-Lesemodus für Desktop-Nutzer
  • Eine direkte Anbindung an unseren Partner PPI Media ermöglicht erstmals den Import von XML-Artikeldaten ohne Umwege
  • Die Fehlerquote bei der Auslieferung wurde praktisch eliminiert, sodass keine manuellen Kontrollen oder Eingriffe mehr erforderlich sind
  • Consent-freie Analytics mit detaillierten Auswertungen auf Ausgaben- und Artikelebene ermöglichen gezielten Journalismus für unsere Leser
  • Eine Vorabendausgabe ab 20 Uhr ist verfügbar. Diese ist bereits zu rund 80% vollständig und wir haben die Möglichkeit bis spät in die Nacht zu aktualisieren

Purple setzte sich im Auswahlprozess vor allem mit dem Versprechen auf kontinuierliche Weiterentwicklung und dem modernen Nutzererlebniss durch. Ein entscheidender Vorteil war darüber hinaus die technische Möglichkeit, XML-Artikeldaten direkt aus dem Redaktionssystem zu importieren. Dies ermöglichte es reiff medien erstmals, strukturierte Artikeldaten ohne den Umweg über die Auseinandernahme von PDFs bereitzustellen und vor allem ein Inhaltsverzeichnis selbst zu steuern.


“Purple ist für uns der ideale Partner zur richtigen Zeit. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform sowie der regelmäßige Austausch und das Eingehen auf Kundenwünsche spiegeln Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit wider. Das Resultat sind steigende Abonnentenzahlen, höhere Effizienz und verlässliche Prozesse. Wir schätzen die professionelle Zusammenarbeit und blicken mit Zuversicht auf die nächsten gemeinsamen Schritte.” – Michael Lehmann, Verlagsleiter bei reiff medien



Die Multi-Titel-App bündelt alle fünf Regionalausgaben in einer einzigen Anwendung. Leser können zwischen den Ausgaben wechseln, ohne separate Apps installieren zu müssen. Für reiff medien bedeutet dies eine erhebliche Vereinfachung bei der Verwaltung und Pflege in den App Stores. Für die Leser bietet es einen zusätzlichen Nutzen, falls sie mal eine weitere Lokalausgabe querlesen möchten.

Die bereits vorhandene Splitscreen-Funktion wurde weiter optimiert. Auf dem Desktop oder Tablet können Nutzer die klassische PDF-Ansicht und den Artikel-Lesemodus gleichzeitig auf einem geteilten Bildschirm betrachten. Die beiden Ansichten sind intelligent synchronisiert: Wechselt der Nutzer im PDF die Seite, springt der Artikel-Lesemodus automatisch zum ersten Artikel der neuen Seite und hebt diesen im PDF farblich hervor. Umgekehrt initiiert ein Artikelwechsel im Lesemodus einen entsprechenden Seitenwechsel im PDF, falls erforderlich. Die Splitscreen-Funktion ist besonders relevant für die starke Desktop-Leserschaft, die ein anderes Leseverhalten zeigt als beispielsweise ein App-Nutzer.

Zusätzlich zur E-Paper-App erhielt reiff medien einen Purple Hub in der Light-Version, über den Begrüßungstexte gepflegt und die Splitscreen-Funktion konfiguriert werden können. Des Weiteren wurde noch eine Anbindung an das CRM-System HuP (Henke und Partner) für das Entitlement realisiert. Das Archiv wurde bis 2023 importiert und erstmals wurden In-App-Käufe für Einzelausgaben aktiviert – ein wichtiger Schritt zur Monetarisierung.

Ein weiteres entscheidendes Puzzleteil ist die E-Paper-Analytics-Lösung von Purple mit dedizierten Dashboards für die Redaktion und das Marketing-Team. Das Tool ermöglicht reiff medien ausgaben- und artikelbasierte Auswertungen und das ohne Consent-Banner und in voller DSGVO-Konformität. Ein Feature, das kaum eine andere Analytics-Lösung auf dem Markt bietet. Die Ausgabenübersicht zeigt die meistbesuchten Seiten und Artikel und erlaubt es, echte Leseinteressen zu erkennen und gezielt Schwerpunkte einzelner Ressorts zu planen.


Die Ergebnisse: 40% mehr Abos, null Fehler, null Nachbearbeitung

Die Umstellung auf Purple brachte reiff medien deutlich messbare Verbesserungen. Die Zahlen sprechen für sich: In nur zwei Jahren steigerte reiff medien die E-Paper-Abonnements um beeindruckende 40%. Gleichzeitig sank die Fehlerquote bei der Auslieferung praktisch auf null und konkret liegt die pünktliche Bereitstellung bei nahezu 100%. Die zuvor mehrmals täglich erforderliche manuelle Sichtkontrolle auf Vollständigkeit der Ausgaben entfiel damit vollständig. Der Aufwand für die Nachbearbeitung pro Ausgabe liegt heute bei null Minuten.

"Die Fehlerquote ist inzwischen auf null reduziert, alles funktioniert zuverlässig ohne unser Zutun", berichtet Richard Frisch, Marketing- und Vertriebsleiter der Mittelbadischen Presse, über die Verbesserungen. "Die Vorabendausgabe, die als Muss-Kriterium definiert worden war, läuft stabil ab 20 Uhr – mit dem zuvor beauftragten Anbieter war dies nicht möglich. Auch das war für uns ein entscheidender Wechselgrund. Prospekte und Beilagen werden problemlos über stabile Workflows hochgeladen und können sowohl kostenfrei als auch als Einzelkauf zur Verfügung gestellt werden,” ergänzt Frisch.

Mit dem modernen Look & Feel und der verbesserten Splitscreen-Funktion fühlt sich reiff medien sehr wohl. Das Seiten- und Artikelverzeichnis ermöglicht eine schnelle Navigation: Von der Titelseite direkt zur Ressortseite ohne Zoomen oder Blättern. Mini-Previews zeigen Struktur und Platz der jeweiligen Story, während Funktionen wie "Zurück-zum-Ressort", "Weiterlesen" und "zuletzt geöffnet" den Lesefluss aufrechterhalten.

Durch die Zusammenführung der fünf separaten Apps in eine Multi-Titel-Lösung reduzierte sich der administrative Aufwand für reiff medien erheblich. Updates müssen nur noch einmal statt fünfmal durchgeführt werden, Store-Listings und App-Beschreibungen nur noch einmal gepflegt werden.  

Das Analytics-Tool liefert heute bereits einen klaren Mehrwert: reiff medien kann nun datenbasiert entscheiden, welche Artikeltypen und Ressorts besonders gut performen. Die detaillierten Analysen erlauben eine ausgaben- und artikelbasierte Auswertung, die bessere Planung durch gezielte Schwerpunkte ermöglicht. "Ich bin sehr froh über unsere Entscheidung. Die Kombination aus technischer Stabilität, innovativen Features und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Purple-Plattform überzeugt uns nach wie vor sehr", resümiert Kara.

Der Ausblick: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

Das Projekt zeigt exemplarisch, wie wichtig Stabilität, Zukunftsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung für Verlage sind. Die konkreten Ergebnisse belegen außerdem eindrucksvoll, dass sich die Investition in eine moderne Plattform auszahlt. reiff medien und Purple arbeiten bereits an den nächsten gemeinsamen Schritten.