Product News: E-Paper Analytics, Purple Newsletters, Digital Edition Roadmap & mehr
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Purple in enger Abstimmung mit unseren Kunden steht im Zentrum unserer Produktstrategie. Im zweiten Quartal haben wir uns darauf konzentriert, Ihre täglichen Arbeitsabläufe zu optimieren und neue Monetarisierungsmöglichkeiten zu schaffen. Von der cookielosen Analytics-Lösung bis zur direkten Newsletter-Erstellung im Hub – diese Updates bringen messbare Verbesserungen für Verlage jeder Größe. Hier sind unsere wichtigsten Produktneuerungen im Detail.
E-Paper Analytics: Ausgabenbezogene Einblicke ohne Cookies

Was ist es?
Purple Analytics ist unsere neue, speziell für E-Paper entwickelte Analytics-Lösung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools wie Google Analytics bietet sie eine issue-basierte Auswertung, d. h. Sie sehen genau, wie Ihre einzelnen Ausgaben performen. Das System arbeitet vollständig cookielos und ist damit auch ohne Cookie-Banner datenschutzkonform. Detail-Dashboards:
- Tagesübersicht: Diagramm aller Visits einer Ausgabe, inkl. Früh-Leser vor dem offiziellen Erscheinungsdatum.
- Read-Mode-Statistik: Artikel-Ranking mit Seitennummer und Titel; schnell erkennbar, wenn z. B. „Artikel 5“ auf Seite 11 überraschend reichweitenstark ist.
- Page-Open-Analyse: PDF-Seitenaufrufe, wertvoll für Layout-Optimierungen.
- Device-Report: Betriebssysteme und Browser pro Ausgabe, hilfreich für Tech-Roadmaps.
Warum ist das nützlich?
Sie erhalten erstmals detaillierte Einblicke auf Ausgabenebene: Welche Artikel werden im Lesemodus geöffnet? Auf welchen Seiten verweilen Ihre Leser? Die Auswertung zeigt Ihnen überraschende Erkenntnisse – etwa wenn ein Artikel auf Seite 15 mehr Aufmerksamkeit erhält als die Titelgeschichte. Durch den Verzicht auf Cookies erfassen Sie 100% aller Zugriffe, nicht nur die 40-60% der Nutzer, die Tracking zustimmen.
So können Sie es aktivieren
Die Aktivierung erfolgt in drei einfachen Schritten: Lizenzerweiterung, Konfiguration der Tracking-Parameter in Ihren Dynamic Resources durch uns und eine Einführung durch unser Team. Die Preisgestaltung ist pauschal geregelt: Es gibt eine jährlichen Basispreis pro Verlag inklusive 500.000 Hits.
Interstitials 2.0: PDF-Ads, die garantiert gesehen werden

Was ist es?
Interstitials sind zusätzliche PDF-Seiten, die der Importer an vordefinierten Positionen in Ihre E-Paper-Ausgaben als Hoch- oder Querformat einfügt. Die neue Version 2.0 ermöglicht die komplette Verwaltung über den Purple Hub – von der Terminierung bis zur Positionierung innerhalb der Ausgabe. Die Anzeige ist sowohl im Web-Reader als auch in der heruntergeladenen Ausgabe enthalten.
Warum ist das nützlich?
Diese Werbeform garantiert 100% Sichtbarkeit, da sie nicht von Adblockern erfasst wird. Die Anzeigen sind fester Bestandteil der PDF-Ausgabe und erreichen auch Offline-Leser. Sie können die Platzierung gezielt steuern – beispielsweise "vor Seite 8" – und verschiedene Kampagnen für unterschiedliche Publikationen und Zeiträume einrichten. Platzierung, Zeitraum und Ziel-URL lassen sich beim Upload exakt festlegen ohne Ad-Server oder Skripte. In Kombination mit E-Paper Analytics erhalten Sie verlässliche View- und Click-Statistiken für jedes Motiv. Und Premium-Platzierungen lassen sich auf Wunsch separat vermarkten, ohne Ad-Server-Kosten.
So können Sie es aktivieren
Nach der Einrichtung im Hub und Importer durch uns, laden Sie einfach Ihre Werbegrafiken hoch, definieren Ziel-URL und Laufzeit. Der Importer fügt die Anzeigen dann automatisch während des PDF-Imports ein. Die Integration mit Purple Analytics ermöglicht präzise Performance-Messungen für Ihre Werbekunden. Interstitials werden auch bei gestreamten Ausgaben angezeigt, nicht nur nach vollständigem Download – Reichweitenverluste sind somit ausgeschlossen.
Purple Newsletters: Kampagnen im CMS entwerfen, senden, auswerten

Was ist es?
Mit Purple Newsletters erstellen, versenden und tracken Sie Newsletter direkt aus dem Hub heraus. Der neue Post Inserter Block ermöglicht die dynamische Einbindung von Artikeln, während Layouts gespeichert und wiederverwendet werden können. Eine MailChimp-Integration ist bereits verfügbar, der deutsche Anbieter INXMAIL folgt zeitnah.
Warum ist das nützlich?
Der ständige Wechsel zwischen CMS und Newsletter-Tool entfällt. Sie arbeiten in der gewohnten Purple-Umgebung und nutzen dieselben Inhalte ohne Doppelpflege. Die automatische Duplikatserkennung verhindert, dass Artikel mehrfach im Newsletter erscheinen. Besonders praktisch: Die Artikelauswahl kann "eingefroren" werden, sodass sich der Newsletter-Inhalt während der Bearbeitung nicht mehr ändert. Außerdem lassen sich einmal erstellte Layouts speichern und mit wenigen Klicks für künftige Ausgaben anpassen.
So können Sie es aktivieren
Newsletter erscheinen als neuer Post-Typ im Hub. Nach der Template-Anpassung können Sie sofort mit der Erstellung beginnen. Die Integration zu Ihrem bestehenden Newsletter-Anbieter richtet unser Team für Sie ein. Bestehende Newsletter können wir auf Wunsch in Purple-kompatible Templates überführen.
Hub-Design: maßgeschneiderte Direktlinks im Hauptmenü

Was ist es?
Das neue Hub Design erhält eine wichtige Ergänzung: Sie können nun eigene Links im Hauptmenü platzieren. Diese erscheinen mit einem externen Link-Symbol und sind über die Einstellungen konfigurierbar.
Warum ist das nützlich?
Viele unserer Kunden nutzen zusätzliche Tools (z. B. Analytics-Dashboard) oder interne Systeme und Dokumente (z. B. Style-Guide) parallel zu Purple. Mit den Custom Links haben Sie direkten Zugriff auf Purple Analytics, interne Wikis oder andere häufig genutzte Dienste ohne Umwege über Bookmarks oder separate Tabs.
So können Sie es aktivieren
Als Admin fügen Sie unter Einstellungen > Einstellungen > Purple DS HUB > Custom menu buttons neue Links hinzu. Nach dem Speichern sind die Änderung für Nutzer Ihrer Organisation sichtbar. Wichtig: Die Umstellung aller Hubs auf das neue Design erfolgt im Juli 2025.
Automatisierte Bild-Metadaten & Caption-Workflow

Was ist es?
IPTC-Daten aus Ihrer Mediathek können auf Wunsch automatisch als Bildunterschriften eingefügt werden. Das System erkennt fehlende Pflichtangaben und weist Sie darauf hin. Die Benutzeroberfläche wurde basierend auf Kundenfeedback optimiert. Pflichtfelder (z. B. Urheber, Quelle) lassen sich pro Block konfigurieren. Fehlende Angaben werden im Editor farblich markiert. Bei Bildern mit IPTC-Daten werden Beschreibung, Copyright und Fotograf sofort in die Caption übernommen, wenn dies entsprechend konfiguriert ist.
Warum ist das nützlich?
Rechtliche Anforderungen wie Urhebervermerke werden automatisch geprüft. Einmal in der Mediathek gepflegt, erscheinen die Informationen konsistent in allen Verwendungen. Der neue Workflow beim Drag & Drop öffnet automatisch die Mediathek zur Metadaten-Prüfung. So erkennen Sie direkt im Artikel, welche Metadaten noch fehlen oder fehlerhaft sind. Anstatt jeden Datensatz in der Medienbibliothek zu öffnen, bearbeiten Sie Metadaten jetzt dort, wo das Bild im Beitrag verwendet wird – besonders hilfreich bei großen Fotostrecken. Alle wichtigen Informationen (z. B. Copyright-Hinweise) lassen sich vor dem Publizieren leicht überprüfen und ergänzen.
So können Sie es aktivieren
In den Purple-Blocks definieren Sie, welche Metadatenfelder verpflichtend sind. Das System überwacht dann automatisch die Vollständigkeit und zeigt die Informationen unterhalb der Bilder.
Digital Edition App: mobiles Leseerlebnis neu gedacht (Preview)

Die neue Digital Edition App bringt fundamentale Verbesserungen: Eine für Einhandbedienung optimierte Navigation, article-first Ansatz statt PDF-Blättern und ein Dark Mode für augenschonenes Lesen. Die Highlights-Seite präsentiert die wichtigsten Artikel einer Ausgabe auf einen Blick. Die Lesezeichen-Funktion wurde überarbeitet und ist nun ausgabenübergreifend nutzbar.
Purple MCP-Server: KI trifft CMS (Preview)

Mit der Integration des Model Context Protocol (MCP) öffnen wir Purple für KI-Assistenten wie Claude oder ChatGPT. Statt KI-Funktionen in Purple einzubauen, machen wir Purple zur Erweiterung für KI-Tools. Erste Tests zeigen beeindruckende Möglichkeiten: Recherche im eigenen Archiv, automatisierte Artikelerstellung basierend auf bestehenden Inhalten und direkte CMS-Manipulation über natürliche Sprache.
Weitere Verbesserungen auf einen Blick
- Warnhinweis, falls ein Beitrag bereits in einem zweiten Tab geöffnet ist – schützt vor Versionskonflikten.
- Automatisches Publizieren maschinenübersetzter Artikel beim Release des Originalbeitrags.
- Zeitgesteuerter Wechsel von „Paid“ zu „Free“ Content inkl. automatischer Neuveröffentlichung.
- HTTPS-Redirect für alle Web-Experience-Domains zur Vermeidung von Mixed-Content-Risiken.
- Automatische Umwandlung von Bindestrichen in typografische Geviertstriche.
Mit diesen Funktionen gewinnen Sie messbare Insights, zusätzliche Werbeerlöse und spürbar weniger Handarbeit im Redaktionsalltag. Wir blicken gespannt auf unsere nächsten Updates, bei dem wir Ihnen weitere innovative Features präsentieren werden – detaillierte Informationen entnehmen Sie unserem Purple Changelog.
Interessieren Sie sich auch für den regelmäßigen Austausch in unseren Webinaren oder möchten Sie stets über die neuesten Produktentwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.