Timo Lamour
October 21, 2025

Purple Product News: Splitscreen, KI-Workflows, Kanban-Preview & mehr

Purple entwickelt sich kontinuierlich weiter, um Ihnen die besten Voraussetzungen für den Erfolg in einem dynamischen Medienumfeld zu bieten. In Q3 haben wir wieder eine Reihe neuer Features und Optimierungen ausgerollt. Die Highlights umfassen die neue E-Paper Split Screen Funktion für Web, umfassende Verbesserungen der Digital Edition, wichtige Optimierungen im Bereich Accessibility sowie KI-Workflows für automatisierte Redaktionsprozesse. Am Ende des Blogs gibt es noch einen kurzen Ausblick auf kommende Features wie das neue Kanban-Board für die redaktionelle Planung von Inhalten.

E-Paper Split Screen für Web: Synchronisierte Leseerfahrung

Mit dem neuen E-Paper Split Screen für Web bieten wir Ihren Lesern eine innovative Möglichkeit, PDF-Ansicht und Lesemodus parallel zu nutzen. Die Funktion öffnet sich automatisch auf Desktop- und Tablet-Geräten und zeigt E-Paper und Reader nebeneinander an.

Was ist das Besondere? E-Paper und Lesemodus verhalten sich synchron. Das heißt, wenn Ihre Leser durch die Ausgabe navigieren, bleiben beide Ansichten aufeinander abgestimmt. Zusätzlich ermöglicht die Smart-Keyboard-Navigation ein schnelles Durchklicken durch die Ausgabe, was einen erheblichen Komfortgewinn bedeutet.

Praxisnutzen: Stellen Sie sich einen Leser vor, der sowohl das gewohnte E-Paper-Layout schätzt als auch die komfortablen Lesefunktionen der digitalen Ansicht nutzen möchte. Mit dem Split Screen muss er sich nicht mehr entscheiden, denn beide Welten sind gleichzeitig sichtbar. Das verbesserte Inhaltsverzeichnis organisiert Inhalte nach Seiten und Kategorien und ermöglicht so eine intuitive Navigation.

Aktivierung: Sie interessieren sich für die E-Paper Splitscreen-Funktion? Kontaktieren Sie uns einfach, wir aktivieren das Feature gerne für Sie.

Digital Edition: Optimierte App-Experience für Leser

Auch die Digital Edition wurde in Q3 umfassend überarbeitet, um sowohl die Nutzererfahrung als auch die redaktionellen Workflows zu verbessern. Die Neuerungen umfassen optimierte Navigation, digital-first Artikelaufbereitung und erweiterte Funktionalitäten.

Verbesserte App-Navigation: Die Navigation wurde für die einhändige Bedienung optimiert, ein entscheidender Faktor für die mobile Nutzung. Die Struktur von Titel- und Rubrikseiten wurde dabei konsequent digital-first gestaltet, sodass Leser wichtige Inhalte intuitiv finden. Dies verbessert die Content-Discovery und macht redaktionelle Schwerpunkte besser sichtbar.

Digital-first Artikelaufbereitung: Artikel werden in der Digital Edition optimiert aufbereitet und in sinnvolle Kategorien strukturiert. Dies bedeutet, dass Inhalte nicht mehr nur als digitale Kopie der Print-Ausgabe erscheinen, sondern speziell für die digitale Leseerfahrung optimiert dargestellt werden – unabhängig davon, ob sie digital-first oder print-first erstellt wurden.

Hub-Integration für Editorial Teams: Parallel zu den App-Verbesserungen haben wir im Purple Hub die Möglichkeit geschaffen, Artikel direkt aus dem Editor zu Dossiers hinzuzufügen. Dies schafft einen deutlich schlankeren Workflow, wenn Sie story-first arbeiten. Mittelfristig lässt sich diese Dossier-Kuratierung auch über KI-Workflows automatisieren. So kann dann ein Workflow beim Speichern automatisch entscheiden, welche Artikel zu welchen Dossiers gehören.

LeanDOM & Accessibility: Optimierte Performance und Barrierefreiheit

Mit LeanDOM haben wir die technische Basis unserer Web-Plattform grundlegend überarbeitet. Die wichtigsten Änderungen umfassen die Entfernung von benutzerdefinierten Purple-HTML-Elementen und eine deutlich reduzierte DOM-Größe.

Warum ist das wichtig? Eine kleinere DOM-Größe bedeutet schnellere Ladezeiten und bessere Performance, besonders auf mobilen Endgeräten mit begrenzten Ressourcen. Gleichzeitig bereitet LeanDOM den Weg für umfassende Accessibility-Unterstützung, die wir in den kommenden Monaten weiter ausbauen werden.

Accessibility-Features: Neben der technischen Grundlage haben wir im Hub erweiterte Validierungen für Alternativtexte und Bildunterschriften eingeführt. Das System prüft nun, ob Alt-Text-Felder ausgefüllt sind, zeigt Warnmeldungen bei fehlenden Daten an und kann die Veröffentlichung blockieren, bis die Accessibility-Anforderungen erfüllt sind. Dies unterstützt die WCAG-Konformität und sichert redaktionelle Qualität.

Integration von Drittanbieter-Services: Die LeanDOM-Architektur ermöglicht die Integration von Accessibility-Services wie Eye-Able, die Ihre Website mit zusätzlichen Barrierefreiheitsfunktionen ausstatten. Dies gibt Ihren Lesern mehr Kontrolle über die Darstellung und Lesbarkeit Ihrer Inhalte.

KI-Workflows: Intelligente Automatisierung als Service

Die Integration von KI-Workflows markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung automatisierter Redaktionsprozesse. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, agentenbasierte KI-Workflows zu implementieren, die eigenständig denken und arbeiten. Die Lösung ist dabei bewusst offen gestaltet: Sie können vorkonfigurierte Service-Lösungen nutzen oder Ihre eigenen Python-Skripte, N8N-Workflows und Custom-Entwicklungen integrieren. So flexibel, wie Sie es benötigen.

Was ermöglichen KI-Workflows konkret?

Die Bandbreite reicht von der vollautomatischen Verarbeitung Ihres E-Mail-Postfachs bis zur Erstellung kompletter Artikel. Drei Beispiele verdeutlichen das Potenzial:

1. Automatische Inbox-Verarbeitung: Ein trainierter KI-Agent überwacht Ihr E-Mail-Postfach (z.B. für Pressemitteilungen). Geht eine neue E-Mail ein, prüft die KI automatisch Relevanz und Qualität, erstellt einen Artikelentwurf und importiert diesen inklusive Metadaten über Purple Wires direkt in Ihr CMS. Der Workflow parst Inhalte und Anhänge, prüft Fakten und vergibt Quality-Scores.

2. Reporter App: Mithilfe der App können Redakteure unterwegs Bilder, Videos und Audionotizen erfassen. Die KI transkribiert das Audio, erkennt den Artikeltyp und generiert mithilfe spezialisierter Editorial Prompts einen passenden Artikelentwurf in Ihrer Markensprache. Der fertige Entwurf wird über Purple Wires zur redaktionellen Prüfung importiert.  

3. Weitere Anwendungsfälle: Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt: Topic Discovery über Perplexity zur morgendlichen Identifikation relevanter Themen, Fact-Checking durch externe Workflows mit verschiedenen LLMs, automatische Podcast-Erstellung für die meistgelesenen Artikel jede Stunde, Video-Reel-Generierung für Social Media oder interne Notifications über Teams.

Technische Integration: Die Anbindung erfolgt über Webhooks, die bei bestimmten Aktionen (z.B. beim Speichern eines Artikels) ausgelöst werden. Diese Webhooks wurden in den letzten Monaten deutlich verbessert und bieten nun Logging-Funktionen sowie eine einfachere Integration direkt in den Editor. Sie können entweder vorkonfigurierte Workflows nutzen, eigene Workflows oder auch Python-Skripte über Webhook-Anbindung integrieren, die einzige Voraussetzung ist ein Webhook-Endpunkt.

Preview: Exchange Workflows, Purple Ingest und Kanban

Neben den bereits verfügbaren Features möchten wir Ihnen einen Ausblick auf zwei wichtige Entwicklungen geben, an denen wir aktuell arbeiten.

Purple Ingest: Neuer Importer mit verbessertem Monitoring – Purple Ingest ersetzt unseren bisherigen Importer und wird vollständig in das neue Purple Admin Tool integriert. Das neue Monitoring-Dashboard im vertrauten Hub-Style zeigt alle geplanten und laufenden Importe mit detaillierteren Status-Werten und verbessertem Logging. Direkte Links zum Content Cloud Explorer und zum Manager ermöglichen eine deutlich effizientere Fehleranalyse.

Purple Kanban: Neue Visualisierung für redaktionelle Workflows – Mit Purple Kanban führen wir eine neue Möglichkeit ein, redaktionelle Workflows zu visualisieren. Das Kanban-Board nutzt Ihre Workflow-Status als Spalten, zwischen denen Artikel per Drag-and-Drop verschoben werden können, der Status wird dabei automatisch aktualisiert. Ergänzend arbeiten wir an einer Kalenderansicht für die tagesbasierte Planung.  

Weitere Verbesserungen auf einen Blick

  • Purple Wires Conditional Content Mapping: Automatische Organisation von Wire-Content durch intelligentes Field-Mapping basierend auf Quellwerten. Kategorien und Regionen werden automatisch zugewiesen, was manuelle Kategorisierung eliminiert.
  • Korrekte URLs im Hub: Der Hub zeigt nun die tatsächlichen Frontend-URLs von Artikeln in der Sidebar an statt generischer Entwicklungs-URLs, wenn Ihre Website korrekt mit Custom Domains und URL-Resolvern konfiguriert ist.
  • Enhanced Search Relevancy: Suchergebnisse in der Post-Overview werden standardmäßig nach Relevanz statt nach Datum sortiert. Die Exact Title Search ermöglicht das Auffinden von Artikeln mit exakter Titelübereinstimmung durch Anführungszeichen.
  • Filter Sharing: Gefilterte Ansichten können über URL mit Kollegen geteilt werden. Die aktive Filtereinstellung wird automatisch in die Zwischenablage kopiert.
  • Character Limits für Purple Blocks: Konfigurierbare Mindest- und Maximal-Zeichenlängen für Textblöcke mit Anzeige der aktuellen Zeichenanzahl und Publikationsschutz bei Nichteinhaltung.

Interessieren Sie sich für den regelmäßigen Austausch in unseren quartalsweisen Feature Reviews oder möchten Sie stets über die neuesten Produktentwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben, oder vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserem Account Management Team, wenn sie mehr über einzelne Features und ihre Anwendung wissen wollen.

Als nächstes lesen